Kostenlose Beratung zu Ihrem individuellen Hauttyp

Neurodermitis Hautpflege I Passende Cremes & Anwendungstipps

Neurodermitis (auch atopische Dermatitis oder atopisches Ekzem genannt) ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die sich durch trockene, juckende und gereizte Haut zeigt. Eine gezielte Hautpflege als Basistherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung, um Beschwerden zu lindern und die Hautschutzbarriere zu stärken. Durch die Wahl der richtigen Produkte und eine angepasste Pflegeroutine kann das Hautbild verbessert und die Lebensqualität gesteigert werden.

Hier erfahren Sie, worauf es bei der Neurodermitis Hautpflege ankommt und welche Produkte besonders geeignet sind.

Warum ist Hautpflege bei Neurodermitis so wichtig?

Die Haut von Neurodermitis-Betroffenen ist oft geschwächt und kann ihre Schutzfunktion nicht optimal erfüllen. Dies führt zu erhöhtem Feuchtigkeitsverlust, Rötungen, Juckreiz und Entzündungen. Eine konsequente Hautpflege als Basistherapie verfolgt mehrere Ziele:

  • Stärkung der Hautbarriere: Durch rückfettende und feuchtigkeitsspendende Produkte wird der natürliche Schutz der Haut unterstützt.
  • Reduktion von Juckreiz und Entzündungen: Spezielle Pflegeprodukte helfen, Reizungen zu lindern und die Haut zu beruhigen.
  • Vorbeugung von Schüben: Eine regelmäßige Basispflege kann helfen, das Risiko neuer Schübe mit atopischen Ekzemen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Hautstruktur: Durch gezielte Pflege bleibt die Haut geschmeidig und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen.

Die richtige Hautpflege bei Neurodermitis

Die Hautpflege bei Neurodermitis muss an die unterschiedlichen Hautzustände und Phasen der Erkrankung angepasst werden. In der schubfreien Zeit geht es vor allem darum, die Hautschutzbarriere zu stärken und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, um Schübe zu verhindern. Während eines akuten Schubs sind spezielle Neurodermitis Cremes notwendig, um Entzündungen zu lindern, Juckreiz zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.

Die Hautpflege bei Neurodermitis versorgt die Haut mit wertvoller Feuchtigkeit und Lipiden

Basispflege in der schubfreien Phase

  • Sanfte Reinigung: Verwenden Sie milde Reinigungsprodukte ohne Parfüm, aggressive Tenside oder austrocknende Alkohole. Lauwarmes Wasser und kurze Duschzeiten verhindern, dass die Haut weiter austrocknet.
  • Intensive Feuchtigkeitspflege: Feuchtigkeitscremes mit Glycerin, Hyaluron oder Panthenol helfen, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut zu bewahren. Produkte mit Parfüm oder Alkohol sollten vermieden werden, da sie die Haut reizen können.
  • Rückfettende Pflegeprodukte: Salben oder Cremes mit einem hohen Lipidanteil und wertvollen Fettsäuren aus rein pflanzlichen Ölen unterstützen die Hautbarriere und reduzieren Feuchtigkeitsverlust.

SIRIDERMA Neurodermitis Basispflege

Tipp
Kennenlern-Set BASISPFLEGE
Reinigt mild, pflegt und beruhigt. Für die Körperpflege bei empfindlicher und trockener Haut, auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

6 Probiergrößen
Tipp
Körperlotion
Reduziert Trockenheit und beugt dem Austrocknen vor. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

200 ml 
Handcreme
Pflegt, glättet und reduziert Hautrisse. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml 

Tipp
Pflege-Duschbad
Milde und beruhigende Reinigung für den Körper. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 

Kennenlern-Set GESICHTSPFLEGE
Beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Für die Gesichtspflege bei empfindlicher und trockener Haut. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.
 
7 Probiergrößen
Tipp
Extra Sensitiv Creme

Pflegt reichhaltig, beruhigt und stärkt die Hautbarriere. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml oder 150 ml  

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
Intensiv-Serum Hyal4
Intensive Feuchtigkeit und sofort glattere Haut – mit 4-fach Hyaluron-Komplex. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

30 ml 

Reinigungsmilch
Reinigt schonend – mit rückfettendem Effekt. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

150 ml 
Tipp
Pflege-Shampoo
Reinigt schonend und beruhigt gereizte Kopfhaut. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 
Pflege-Spülung
Verleiht Glanz, Volumen und Kämmbarkeit. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 

Waschlotion
Milde und beruhigende Reinigung – für Hände, Körper und Gesicht. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

300 ml 
Seife
Milde und rückfettende Reinigung mit Nachtkerzenöl – für Hände, Körper und Gesicht. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

100 g

Unterschiede zwischen Erwachsenen und Kindern

Bei Erwachsenen sind oft reichhaltigere, rückfettende Cremes notwendig, da die Haut tendenziell trockener ist.

Kinderhaut ist empfindlicher und reagiert oft sensibler auf Wirkstoffe. Hier sollten besonders milde Produkte ohne Duftstoffe oder reizende Zusatzstoffe verwendet werden, weil diese besonders bei Kindern zu allergischen Reaktionen führen können. Zudem ist eine leichtere Textur empfehlenswert, um die zarte Haut nicht zu überlasten.

SIRIDERMA Neurodermitis Hautpflege für Babys & Kinder

Kennenlern-Set BABY & KINDER
Reinigt mild, pflegt und beruhigt. Für die tägliche Pflege sensibler, trockener und zu Neurodermitis neigender Baby- und Kinderhaut.

4 Probiergrößen

Tipp
Baby- und Kindercreme
Reduziert Trockenheit und stärkt die Hautbarriere. Auch bei Neurodermitis.

50 ml oder 150 ml 

Ab 19,95 €
Versand & Zahlung
Baby- und Kinderwaschlotion Haut & Haar
Reinigt extra mild und wirkt Reizungen entgegen. Auch bei Neurodermitis, Kopfgneis und Milchschorf.

300 ml 

Tipp
Windel- und Wundschutzcreme
Reduziert Rötungen im Windelbereich z.B. bei Windeldermatitis und schützt vor Wundwerden. Auch bei sensibler Haut und Neurodermitis.

50 ml 
%
Kombi-Angebot BABYPFLEGE
Reinigt mild, pflegt und beruhigt. Für die tägliche Pflege sensibler, trockener und zu Neurodermitis neigender Baby- und Kinderhaut.

36,95 € 39,85 € (7% gespart)
Versand & Zahlung
Tipp
Basisches Badekonzentrat
Beruhigt und regt die Selbstfettung an. Für alle Hauttypen – auch bei Neurodermitis und Psoriasis.


75 g, 500 g oder 1200 g

Ab 4,95 €
Versand & Zahlung

Pflege im akuten Schub

Je nach Hautzustand erfordert ein akuter Schub unterschiedliche Pflegeansätze. Während einige Körperstellen stark jucken und entzündet sind, können andere nässen oder extrem trocken sein. Daher ist es wichtig, die Pflege gezielt an den jeweiligen Hautzustand anzupassen, um eine optimale Linderung der Symptome zu erreichen. Besonders die Linderung von Juckreiz ist ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, denn durch starkes und häufiges Kratzen können Bakterien in die Haut eindringen und Infektionen verursachen.

  • Bei trockenen, schuppenden Hautstellen: Rückfettende Salben mit hohem Lipidanteil und Nachtkerzenöl unterstützen die Hautregeneration.
  • Bei starkem Juckreiz und Rötungen: Leichtere Cremes mit Glycerin, Panthenol, Allantoin und Zink können den Juckreiz beruhigen und helfen, entzündliche Prozesse zu hemmen. Kühlende Gels lindern den Juckreiz und reduzieren Rötungen.
  • Bei nässenden Hautstellen: Cremes mit Zink oder Schwefel (Sulfur) helfen, die betroffenen Körperstellen zu beruhigen und können helfen, das Infektionsrisiko zu reduzieren.
  • Entzündungshemmende Maßnahmen: Medizinische Cremes mit Kortison oder alternativen Wirkstoffen wie Calcineurin-Inhibitoren helfen, Entzündungen zu reduzieren. Die Rücksprache mit einem Arzt ist empfehlenswert, um eine individuelle Therapie abzustimmen.

SIRIDERMA MED Neurodermitis Pflege für akute Hautprobleme

Tipp
Kennenlern-Set MED
Gegen Trockenheit, Juckreiz und Rötungen. Für die Pflege bei akuten Hautproblemen, z.B. bei Neurodermitis und Psoriasis.

6 Probiergrößen
Tipp
HYDRO Intensivcreme
Beruhigt, reduziert Rötungen und lindert Juckreiz. Für gerötete, juckende, stark gereizte Haut z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea.

50 ml oder 150 ml

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
LIPID Intensivcreme
Lindert Trockenheit und Spannungsgefühle. Für sehr trockene und schuppige Haut z.B. bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml oder 150 ml

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
AKUT Intensivmaske
Regeneriert, lindert Juckreiz und fördert das Abschuppen. Für akut betroffene Hautstellen z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Akne.

50 ml oder 150 ml 

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Anti-Juckreiz GEL
Lindert schnell Juckreiz und Brennen z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea. Mit ultra-leichter, kühlender Textur.

30 ml

So wirkt basische Hautpflege bei Neurodermitis

Im gesunden Zustand hat die Haut ein bestimmtes pH-Gleichgewicht: Auf der Hautoberfläche ist die Haut leicht sauer (Säureschutzmantel). In den tieferen Hautschichten, wo sich die Hornzellen (Keratinozyten) befinden, ist die Haut leicht basisch. In dieser leicht basischen Umgebung fühlen sich die Hornzellen, die maßgeblich für unsere Hauterneuerung und -regeneration zuständig sind – besonders wohl und arbeiten am besten.

Bei Neurodermitis führen Entzündungsprozesse zu Säureansammlungen in der Haut, die das pH-Gleichgewicht stören. Die Hornzellen befinden dann nicht mehr in ihrer „Wohlfühlzone“ und die Hautregeneration wird beeinträchtigt.
Die basische Hautpflege von SIRIDERMA fördert die Ausleitung und Neutralisation dieser Säuren und unterstützt so das gesunde Säure-Basen-Gleichgewicht der Haut.
Das fördert antientzündliche Prozesse und regt außerdem die Aktivität der Hornzellen an, die für die Hauterneuerung zuständig sind und in einem leicht basischen Milieu am besten arbeiten. So wird die Haut bei der Regeneration unterstützt.

Wie unterscheiden sich Salben, Cremes und Lotionen?

Salben, Cremes und Lotionen sind verschiedene Hautpflegeprodukte, die sich in ihrer Konsistenz, den enthaltenen Inhaltsstoffen und ihrer Anwendung unterscheiden. Die Wahl des richtigen Produkts hängt vom Hautzustand, der gewünschten Wirkung und dem Hauttyp ab.

Salben haben eine dicke, fettige Konsistenz und enthalten oft nur einen geringen Anteil an Wasser. Sie sind besonders geeignet für sehr trockene Haut, da sie die Haut intensiv pflegen und eine langanhaltende Barriere gegen Feuchtigkeitsverlust bilden.

Cremes haben eine ausgewogene Mischung aus Wasser und Fett und sind somit leichter als Salben. Sie ziehen schnell ein und hinterlassen ein weniger fettiges Gefühl auf der Haut. Cremes eignen sich für die tägliche Pflege der Haut, da sie den Feuchtigkeitsgehalt der Haut bewahren und gleichzeitig nicht zu stark fetten.

Lotionen enthalten einen höheren Anteil an Wasser und eine leichtere, flüssigere Konsistenz im Vergleich zu Cremes und Salben. Sie sind ideal, um die Haut großflächig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Lotionen ziehen schnell ein und sind weniger fettend, was sie besonders angenehm für die Anwendung auf der gesamten Körperhaut macht.

Anwendung der Hautpflege bei Neurodermitis

Die richtige Anwendung der Hautpflegeprodukte ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung und die Linderung von Neurodermitis-Beschwerden. Dabei spielen die Häufigkeit, die Menge und das richtige Auftragen eine wichtige Rolle. Es gibt Unterschiede in der Anwendung zwischen der Basispflege in der schubfreien Phase und der Pflege im akuten Schub, ebenso wie spezielle Tipps zur Anwendung bei Kindern.

Häufigkeit der Anwendung

In der schubfreien Phase: Um die Hautschutzbarriere zu stabilisieren und vor einem erneuten Ausbruch der Symptome zu schützen, sollten feuchtigkeitsspendende und rückfettende Produkte regelmäßig angewendet werden. Das bedeutet, dass die Haut mindestens zweimal täglich gepflegt werden sollte. Besonders nach dem Duschen oder Baden, wenn die Haut noch leicht feucht ist, ist eine intensive Feuchtigkeitspflege besonders wichtig.

Im akuten Schub: In der akuten Phase, wenn die Haut gereizt, entzündet oder stark trocken ist, sollte die Pflege je nach Schweregrad der Symptome häufiger angewendet werden. Bei sehr trockenen oder entzündeten Stellen kann es nötig sein, die Haut mehrmals täglich mit speziellen Pflegeprodukten zu behandeln, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Symptome zu lindern. In diesem Fall ist es auch ratsam, eine Neurodermitis Creme mit beruhigenden Inhaltsstoffen (wie Zink, Panthenol oder Nachtkerzenöl) gezielt aufzutragen. Besonders geeignet sind die SIRIDERMA LIPID Intensivcreme (für sehr trockene, schuppige Haut) oder die HYDRO Intensivcreme (für gerötete, gereizte, juckende Haut).

Menge und Auftragen

Menge der Produkte: Eine ausreichende Menge an Pflegeprodukt ist wichtig, um die Haut optimal zu versorgen. Generell sollte die Menge großzügig aufgetragen werden, ohne die Haut zu überladen. Für den gesamten Körper einer erwachsenen Person genügt eine Menge von etwa 3 bis 4 Teelöffeln Feuchtigkeitscreme oder Salbe, um die Haut vollständig zu behandeln. Bei kleineren Hautstellen, sowie auch bei Kindern, reicht oft eine kleinere Menge aus.

Richtiges Auftragen: Achten Sie darauf, dass die Pflegeprodukte sanft und in kreisenden Bewegungen aufgetragen werden. Vermeiden Sie, die Haut zu reiben oder zu stark zu massieren, da dies zu Irritationen führen könnte. Besonders bei entzündeten Stellen im akuten Schub sollte das Produkt vorsichtig eingeklopft werden, um zusätzliche Reibung zu vermeiden. Tragen Sie Produkte in dünnen Schichten auf und lassen sie gut einziehen, bevor Sie Kleidung anziehen.

Tipps zum Eincremen bei Babys & Kindern

Das Eincremen von Babys und Kindern kann eine Herausforderung sein, da viele Kinder das Eincremen als unangenehm oder störend empfinden. Es ist jedoch wichtig, dass die Haut gepflegt wird, um Neurodermitis zu lindern und Schübe zu verhindern. Hier einige Tipps, um das Eincremen angenehmer zu gestalten und den Prozess zu erleichtern:

Spielerische Ablenkung: Versuchen Sie, das Eincremen zu einem spaßigen Ritual zu machen. Sie können das Kind in den Prozess einbeziehen, indem Sie ihm erlauben, die Creme selbst aufzutragen (unter Aufsicht). Ein lustiges Lied oder ein Spiel kann das Eincremen für das Kind interessanter machen.

Schnelle Anwendung: Verwenden Sie Cremes oder Salben, die schnell einziehen und keine fettigen Rückstände hinterlassen. Das kann helfen, das Eincremen schneller und angenehmer zu gestalten. Achten Sie darauf, dass Sie sanft, aber zügig arbeiten, um das Kind nicht zu lange unruhig zu machen.

Belohnungssystem: Kinder reagieren oft gut auf positive Verstärkungen. Belohnen Sie Ihr Kind nach dem Eincremen mit einer kleinen Aufmerksamkeit oder einer positiven Rückmeldung. Das kann helfen, das Eincremen mit etwas Angenehmem zu verbinden.

Beruhigende Atmosphäre schaffen: Ein entspannender Moment kann das Eincremen angenehmer gestalten. Sorgen Sie dafür, dass der Raum warm und ruhig ist, und vermeiden Sie Stress oder Hektik während der Anwendung. Ein angenehmes Ambiente kann die Stimmung des Kindes heben. Auch das vorherige Anwärmen der Creme in den Händen hilft, eine positive Wahrnehmung für das Kind zu schaffen.

Vermeiden Sie Zwang: Wenn Ihr Kind besonders widerstandsfähig gegen das Eincremen ist, versuchen Sie, es nicht zu zwingen. Machen Sie Pausen und versuchen es später noch einmal. Manche Kinder brauchen eine Weile, um sich an die Routine zu gewöhnen.

Verwenden Sie kinderfreundliche Produkte: Wählen Sie für die Basistherapie Hautpflegeprodukte, die speziell für Kinderhaut entwickelt wurden, wie die SIRIDERMA Baby- und Kindercreme oder die Baby- und Kinderwaschlotion. Diese sind meist milder und enthalten weniger reizende Inhaltsstoffe, was das Eincremen angenehmer für das Kind macht und das Risiko einer allergischen Reaktion reduziert.

Sonnenschutz bei Neurodermitis

Sonnenschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Hautpflege bei Neurodermitis, da die Haut von Betroffenen oft besonders empfindlich auf UV-Strahlung reagiert und durch die bereits geschädigte Hautschutzbarriere mehr UV-Strahlung eindringen kann. Zu viel Sonne kann nicht nur die Haut austrocknen und zu Entzündungen führen, sondern auch Neurodermitis-Schübe auslösen. Deshalb ist es essenziell, die Haut immer mit einem geeigneten Sonnenschutz zu schützen.

Hohen Lichtschutzfaktor (LSF) wählen: Sonnenschutzmittel sollten einen hohen Lichtschutzfaktor (mindestens LSF 30) haben, um die Haut vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlung zu schützen. Das Produkt sollte für empfindliche Haut geeignet sein und keine reizenden Inhaltsstoffe wie Parfüm oder Alkohol enthalten.

Mineralische Sonnenschutzmittel bevorzugen: Mineralische (physikalische) Sonnenschutzmittel, die zum Beispiel Zinkoxid enthalten, sind oft besser verträglich für empfindliche Haut. Sie bilden eine schützende Barriere auf der Haut und reflektieren die UV-Strahlen, ohne die Haut zu irritieren. Die rein mineralische SIRIDERMA Sonnencreme LSF30 wurde speziell für die Bedürfnisse der empfindlichen, trockenen Haut bei Neurodermitis entwickelt.

Sonnenschutz regelmäßig auftragen: Der Sonnenschutz sollte alle zwei Stunden neu aufgetragen werden – vor allem, wenn man schwimmt oder schwitzt. Direkte Sonneneinstrahlung während der Mittagszeit (zwischen 11 und 15 Uhr), wenn die Sonne am stärksten ist, sollte gemieden werden.

Schützende Kleidung tragen: Zusätzlich zum Sonnenschutz ist es hilfreich, luftige, aber schützende Kleidung zu tragen, die UV-Strahlen blockiert. Auch ein Hut und eine Sonnenbrille können zusätzlichen Schutz bieten.

Weitere Tipps zur Hautpflege bei Neurodermitis

Regelmäßige Feuchtigkeitspflege: Achten Sie darauf, die Haut regelmäßig mit feuchtigkeitsspendenden Produkten wie der SIRIDERMA Körperlotion oder der SIRIDERMA Baby- und Kindercreme zu versorgen – besonders nach dem Baden oder Duschen, wenn die Haut noch feucht ist. In der SIRIDERMA FACE Linie finden Sie spezielle Gesichtspflegeprodukte für trockene, zu Neurodermitis neigende Haut.

Vermeiden Sie Reizstoffe: Bestimmte Inhaltsstoffe in Kosmetika, Parfums, Waschmitteln oder in Stoffen können die Haut reizen und die Symptome verschärfen. Wähle Sie allergikerfreundliche, unparfümierte Produkte und achten Sie darauf, dass Kleidung aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Materialien wie Baumwolle besteht und nicht zu eng sitzt.

Häufiges Kratzen vermeiden: Auch wenn der Juckreiz belastend ist, ist es wichtig, das Kratzen zu vermeiden, da es die Haut weiter schädigen, das Eindringen von Bakterien und die Entstehung von Infektionen und Entzündungen begünstigen kann. Tragen Sie in besonders schlimmen Phasen Baumwollhandschuhe oder weiche Socken über den Händen, um das Kratzen unbewusst in der Nacht zu verhindern. Auch kurze Fingernägel sind hilfreich.

Luftfeuchtigkeit erhöhen: Trockene Luft, vor allem in beheizten Räumen im Winter, kann die Haut zusätzlich austrocknen und die Symptome verschlimmern. Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu erhöhen und die Haut vor weiterem Feuchtigkeitsverlust zu schützen.

Bäder oder Umschläge: Bei akutem Juckreiz können kalte Umschläge, kühlende Gele oder auch basische Bäder beruhigend wirken.

Stressmanagement: Stress kann Neurodermitis verschlimmern. Techniken wie Meditation, Yoga, Atemübungen oder regelmäßige Bewegung können helfen, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern und die Häufigkeit von Schüben zu reduzieren.

Achten Sie auf Ihre Ernährung: Bestimmte Nahrungsmittel können bei manchen Menschen Neurodermitis-Schübe auslösen. Zu den häufigsten Auslösern gehören Lebensmittel wie Milchprodukte, Weizen oder Zitrusfrüchte. Es kann hilfreich sein, ein Ernährungstagebuch zu führen und potenzielle Trigger zu identifizieren.

SIRIDERMA Neurodermitis Hautpflege

Tipp
Kennenlern-Set BASISPFLEGE
Reinigt mild, pflegt und beruhigt. Für die Körperpflege bei empfindlicher und trockener Haut, auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

6 Probiergrößen
Kennenlern-Set GESICHTSPFLEGE
Beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Für die Gesichtspflege bei empfindlicher und trockener Haut. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.
 
7 Probiergrößen
Kennenlern-Set BABY & KINDER
Reinigt mild, pflegt und beruhigt. Für die tägliche Pflege sensibler, trockener und zu Neurodermitis neigender Baby- und Kinderhaut.

4 Probiergrößen

Tipp
Kennenlern-Set MED
Gegen Trockenheit, Juckreiz und Rötungen. Für die Pflege bei akuten Hautproblemen, z.B. bei Neurodermitis und Psoriasis.

6 Probiergrößen
Tipp
Körperlotion
Reduziert Trockenheit und beugt dem Austrocknen vor. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

200 ml 
Tipp
Pflege-Duschbad
Milde und beruhigende Reinigung für den Körper. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 

Handcreme
Pflegt, glättet und reduziert Hautrisse. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml 

Tipp
Baby- und Kindercreme
Reduziert Trockenheit und stärkt die Hautbarriere. Auch bei Neurodermitis.

50 ml oder 150 ml 

Ab 19,95 €
Versand & Zahlung
Baby- und Kinderwaschlotion Haut & Haar
Reinigt extra mild und wirkt Reizungen entgegen. Auch bei Neurodermitis, Kopfgneis und Milchschorf.

300 ml 

Tipp
HYDRO Intensivcreme
Beruhigt, reduziert Rötungen und lindert Juckreiz. Für gerötete, juckende, stark gereizte Haut z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea.

50 ml oder 150 ml

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
LIPID Intensivcreme
Lindert Trockenheit und Spannungsgefühle. Für sehr trockene und schuppige Haut z.B. bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml oder 150 ml

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
AKUT Intensivmaske
Regeneriert, lindert Juckreiz und fördert das Abschuppen. Für akut betroffene Hautstellen z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Akne.

50 ml oder 150 ml 

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Anti-Juckreiz GEL
Lindert schnell Juckreiz und Brennen z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea. Mit ultra-leichter, kühlender Textur.

30 ml
Tipp
Extra Sensitiv Creme

Pflegt reichhaltig, beruhigt und stärkt die Hautbarriere. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

50 ml oder 150 ml  

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Tipp
Intensiv-Serum Hyal4
Intensive Feuchtigkeit und sofort glattere Haut – mit 4-fach Hyaluron-Komplex. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

30 ml 

Reinigungsmilch
Reinigt schonend – mit rückfettendem Effekt. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

150 ml 
Waschlotion
Milde und beruhigende Reinigung – für Hände, Körper und Gesicht. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

300 ml 
Seife
Milde und rückfettende Reinigung mit Nachtkerzenöl – für Hände, Körper und Gesicht. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

100 g
Tipp
Pflege-Shampoo
Reinigt schonend und beruhigt gereizte Kopfhaut. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 
Pflege-Spülung
Verleiht Glanz, Volumen und Kämmbarkeit. Auch bei Neurodermitis und Psoriasis.

250 ml 

Erfahrungen mit SIRIDERMA bei Neurodermitis

FAQ – Häufige Fragen zur Hautpflege bei Neurodermitis

Eine gute Neurodermitis Hautcreme sollte reichhaltig, feuchtigkeitsspendend und frei von reizenden Inhaltsstoffen sein. Idealerweise enthält sie:

✅ Rückfettende Inhaltsstoffe (z. B. Sheabutter, Nachtkerzenöl, Avocadoöl)

✅ Feuchtigkeitsspender (z. B. Urea, Glycerin, Hyaluron)

✅ Hautberuhigende Inhaltsstoffe (z. B. Panthenol, Bisabolol, Allantoin, Zink)

Unsere Empfehlungen bei Neurodermitis:

Bei Neurodermitis sollte man die Haut mehrmals täglich eincremen, idealerweise mindestens zwei- bis dreimal täglich. Besonders wichtig ist das Eincremen:

  • Direkt nach dem Duschen oder Baden (innerhalb von 3 Minuten, um Feuchtigkeit einzuschließen).
  • Bei ersten Anzeichen von Trockenheit oder Spannungsgefühl.
  • Vor dem Schlafengehen, um die Haut über Nacht zu pflegen.
  • Nach dem Händewaschen, um Risse und Trockenheit zu vermeiden.

Am besten verwendet man eine reichhaltige, parfumfreie Pflege mit feuchtigkeitsspendenden, beruhigenden und rückfettenden Inhaltsstoffen wie Glycerin, Panthenol, Allatoin, Zink und rein pflanzlichen, hochwertigen Ölen. Gut geeignet für die Basispflege sind die SIRIDERMA Körperlotion oder die Baby- und Kindercreme. Für akutere Hautprobleme mit starker Trockenheit oder Rötungen eignen sich die LIPID Intensivcreme oder die HYDRO Intensivcreme.

Die beste Basispflege bei Neurodermitis besteht aus Produkten, die die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgen, die Hautbarriere stärken und vor dem Austrocknen schützen. Die Basispflege sollte regelmäßig angewendet werden, auch wenn keine akuten Symptome wie Juckreiz oder Rötungen vorliegen, um die Haut langfristig gesund zu halten.

Wichtige Eigenschaften einer guten Basispflege sind:

  • Feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe: Produkte mit Glycerin oder Panthenol helfen, Feuchtigkeit in der Haut zu binden und die Haut geschmeidig zu halten.
  • Rückfettende Komponenten: Hochwertige, pflanzliche Öle wie Avocadoöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Jojobaöl, Sheabutter oder Nachtkerzenöl unterstützen die Hautbarriere, verhindern Wasserverlust und schützen die Haut vor äußeren Reizen. Sie eignen sich besser als Mineralöle, da sie im Gegensatz zu Mineralölen essenzielle Fettsäuren und Antioxidantien enthalten, die die Haut nähren und unterstützen. Zudem ziehen sie leichter in die Haut ein, während sich Mineralöle oft nur wie eine Barriere auf die Haut legen, die zwar Feuchtigkeit einschließen, aber keine zusätzliche Pflege bieten und die Haut langfristig austrocknen kann.
  • Beruhigende und heilungsfördernde Inhaltsstoffe: Allantoin fördert die Regeneration und lindert Hautirritationen, während Zink entzündungshemmend wirkt und die Heilung unterstützt.
  • Fettalkohole: Cetearylalkohol, Cetylalkohol oder Stearylalkohol wirken pflegend und helfen, Feuchtigkeit zu binden, ohne die Haut auszutrocknen, wie es bei austrocknenden Alkoholen wie Ethanol der Fall ist.

Es ist wichtig, die Basispflege individuell anzupassen und Produkte zu wählen, die frei von Duftstoffen und anderen irritierenden Substanzen sind. Gut geeignet als Basispflege bei Neurodermitis ist die SIRIDERMA Körperlotion, die Baby- und Kindercreme sowie die Extra Sensitiv Creme für das Gesicht.

Die beste Salbe bei Neurodermitis hängt von der Schwere der Symptome, den individuellen Bedürfnissen der Haut und vom Hautzustand ab. Eine Salbe bei Neurodermitis hat in erster Linie rückfettende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, um die die geschädigte Hautschutzbarriere zu unterstützen und Feuchtigkeitsverlust auszugleichen.

Folgende Inhaltsstoffe haben sich dabei bewährt:

  • Glycerin: Wirkt feuchtigkeitsbindend und verbessert die Elastizität der Haut.
  • Urea (Harnstoff): Spendet intensiv Feuchtigkeit und hilft, die Haut geschmeidig zu halten.
  • Panthenol: Unterstützt die Regeneration und beruhigt gereizte Haut.
  • Hochwertige, rein pflanzliche Öle: Natürliche Fette wie Sesamöl, Sonnenblumenöl, Avocadoöl, Seabutter oder Jojobaöl helfen, die Haut vor dem Austrocknen zu schützen.
  • Nachtkerzenöl: Enthält Gamma-Linolensäure, die entzündungshemmend wirkt und die Hautbarriere stärkt. Es ist besonders hilfreich bei trockener, gereizter Haut.
  • Fettalkohole: Substanzen wie Cetearylalkohol oder Stearylalkohol wirken nicht nur als Emulgatoren, sondern auch als pflegende Inhaltsstoffe. Sie helfen, Feuchtigkeit zu binden und die Hautbarriere zu stärken, wodurch die Haut geschmeidig bleibt. Im Gegensatz zu austrocknenden Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol, die die Haut austrocknen und reizen können, sind Fettalkohole hautfreundlich und unterstützen die Pflege.
  • Allantoin: Fördert die Heilung und Regeneration der Haut. Es beruhigt gereizte Haut, lindert Entzündungen und unterstützt die Bildung neuer Hautzellen.
  • Zink: Zink hat entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Es hilft, Hautirritationen zu lindern, die Heilung zu fördern und wirkt zudem beruhigend auf gereizte Haut. Zink kann besonders bei Neurodermitis hilfreich sein, um Entzündungen und Infektionen vorzubeugen.

Bei Neurodermitis sollte man folgende Inhaltsstoffe in der Hautpflege vermeiden:

  • Duft- und Konservierungsstoffe – z.B. Parfum, Linalool, Eugenol oder Parabene, da sie die Haut reizen können.
  • Alkohole – austrocknende Alkohole wie Ethanol, Isopropanol oder Benzylalkohol sollten vermieden werden. Fettalkohole hingegen – wie Cetearyl Alcohol, Cetyl Alcohol oder Stearyl Alcohol – pflegen die Haut.
  • Silikone & Mineralöle – sie können die Haut abdichten und die natürliche Regeneration beeinträchtigen.
  • Säuren & Retinoide – starke Fruchtsäuren (AHA, BHA) oder Retinol können empfindliche Haut zusätzlich reizen.

Stattdessen sind sanfte, feuchtigkeitsspendende Inhaltsstoffe wie Glycerin, Hyaluron, Urea, Panthenol und wertvolle, pflanzliche Öle besser geeignet.

Neurodermitis, auch bekannt als atopische Dermatitis, ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, deren genaue Ursachen noch nicht vollständig geklärt sind, bei der jedoch genetische Veranlagung und Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen. Verschiedene Auslöser können die Symptome verschlimmern. Jeder Betroffene kann individuell auf verschiedene Auslöser reagieren, weshalb es hilfreich ist, ein Symptom-Tagebuch zu führen, um persönliche Trigger zu identifizieren. Zu den häufigsten Auslösern zählen:

  • Umweltfaktoren: Kaltes, trockenes Wetter oder extreme Hitze können die Haut austrocknen und Reizungen verursachen.
  • Stress: Psychischer Stress kann Schübe begünstigen oder verstärken.
  • Hautreizstoffe: Duftstoffe, aggressive Reinigungsmittel, Wolle oder synthetische Stoffe.
  • Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können Entzündungen verschlimmern.
  • Hormonelle Schwankungen: Besonders in der Pubertät, Schwangerschaft oder während des Menstruationszyklus.
  • Allergene: Pollen, Tierhaare, Hausstaubmilben oder bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Milch, Eier, Nüsse).