15% Rabatt auf das Intensiv-Serum HYAL4

Rosacea behandeln I Möglichkeiten, Grenzen und Tipps für Betroffene

Rosacea ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die vor allem das Gesicht betrifft. Typische Anzeichen sind anhaltende Rötungen, sichtbare Äderchen, Entzündungen (Papeln, Pusteln, Knötchen) und bei fortgeschrittener Ausprägung auch Verdickungen der Haut. Die Erkrankung verläuft meist schubweise und tritt häufig zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr auf.

Zwar lässt sich Rosacea nicht vollständig heilen, doch mit der richtigen Behandlung können die Symptome deutlich gelindert und Schübe kontrolliert werden. Welche Maßnahmen im Einzelfall sinnvoll sind, hängt vom Schweregrad und dem individuellen Hautbild ab. Das Behandlungsspektrum reicht von medikamentösen Therapien über Laseranwendungen bis hin zu chirurgischen Maßnahmen. Die Behandlung sollte immer durch eine Rosacea-geeignete Hautpflege, ausreichenden UV-Schutz und das Meiden von Triggerfaktoren begleitet werden.

Frau mit Rosacea wird ärztlich untersucht und behandelt

Ursachen und Auslöser

Die genauen Ursachen der Rosacea sind bislang nicht vollständig geklärt. Vermutet wird ein Zusammenspiel aus genetischer Veranlagung, einer Überreaktion des Immunsystems, Störungen der Blutgefäße und der Hautbarriere, mikrobiellen Faktoren und Umweltreizen. Da Rosacea individuell sehr unterschiedlich verläuft, ist es hilfreich, persönliche Auslöser zu beobachten und konsequent zu vermeiden. Häufige Auslöser für Schübe sind:

UV-Strahlung

Sonnenlicht gilt als einer der stärksten Trigger für Rosacea-Schübe, da die UV-Strahlung Entzündungsprozesse in der Haut fördert.

Hitze oder Kälte

Extreme Temperaturen wie heiße Bäder oder Sauna reizen die empfindlichen Blutgefäße und können Hautrötungen verstärken.

Alkohol, scharfe Speisen

Diese regen die Durchblutung an und können zu einem plötzlichen „Flush“ – also einer flächigen Gesichtsrötung - führen.

Stress

Stress wirkt sich nachweislich negativ auf den Hautzustand aus und kann bestehende Symptome verschlimmern.

Kosmetika oder Pflegeprodukte mit reizenden Inhaltsstoffen

Produkte mit austrocknenden Alkoholen, Duftstoffen oder aggressiven Tensiden können die Hautbarriere zusätzlich schwächen und Irritationen hervorrufen.

Demodex-Milben (Haarbalgmilben)

Bei vielen Rosacea-Betroffenen ist die Besiedlung der Haut mit diesen mikroskopisch kleinen Milben erhöht – sie stehen im Verdacht, Entzündungen zu fördern und das Immunsystem zu aktivieren.

Symptome bei Rosacea

Die Symptome der Rosacea können sehr unterschiedlich ausfallen – sowohl in ihrer Ausprägung als auch im zeitlichen Verlauf. Da die Erscheinungsformen variieren und häufig ineinander übergehen, richtet sich die Behandlung in erster Linie nach dem aktuellen Hautzustand, dem betroffenen Bereich und dem subjektiven Leidensdruck. Eine zielgerichtete Therapie beginnt daher stets mit einer genauen Einschätzung der individuellen Symptomatik durch den behandelnden Arzt oder die behandelnde Ärztin.

Meist beginnt die Erkrankung schleichend mit gelegentlichen und vorübergehenden Rötungen (Flushes) der Gesichtshaut, vor allem im Bereich von Wangen, Nase, Stirn und Kinn.
Im weiteren Verlauf können sich dauerhafte Rötungen, sichtbare Äderchen (Teleangiektasien) sowie entzündliche Hautveränderungen wie Papeln und Pusteln entwickeln.
In fortgeschrittenen Stadien kann es zu Verdickungen der Haut, insbesondere an der Nase (Rhinophym), oder zu Augenbeteiligung (okuläre Rosacea) kommen, die sich durch Trockenheit, Brennen oder eine Bindehautreizung äußert.

Behandlungsmöglichkeiten bei Rosacea

Eine Heilung im klassischen Sinn gibt es bisher nicht, doch die Beschwerden lassen sich mit der richtigen Kombination aus Rosacea Hautpflege, Lebensstil und ggf. medizinischer Therapie deutlich lindern. Die Wahl der Behandlung richtet sich immer nach dem aktuellen Hautzustand, dem Schweregrad der Symptome und dem individuellen Leidensdruck. Nicht jede Maßnahme ist für jede Form von Rosacea gleichermaßen geeignet – daher ist ein angepasstes Vorgehen entscheidend für den Behandlungserfolg.

1. Medikamentöse Behandlung bei Rosacea

Je nach Schweregrad und Symptomatik der Rosacea kommen äußerlich (topisch) oder innerlich (systemisch) angewendete Medikamente zum Einsatz. Nicht jeder Wirkstoff ist für jeden Hauttyp oder jede Rosacea-Form geeignet. Eine ärztliche Diagnose und ein individuell abgestimmter Behandlungsplan sind daher unerlässlich.

Topische Therapie

Cremes und Gele mit entzündungshemmenden Wirkstoffen können helfen, Hautrötungen, Papeln, Pusteln und entzündliche Knötchen zu reduzieren. Häufig eingesetzt werden:

  • Metronidazol: gut verträglich, antibakteriell und entzündungshemmend
  • Azelainsäure: hemmt Entzündungen und wirkt keratolytisch (abschuppend)
  • Ivermectin: wirkt entzündungshemmend und reduziert die Demodex-Milbendichte
  • Brimonidin: verengt oberflächliche Gefäße und kann kurzfristig Gesichtsrötungen lindern (kosmetisch, nicht therapeutisch)

Die Wirkung setzt in der Regel nach mehreren Wochen regelmäßiger Anwendung ein. Anfangs kann es zu Hautreizungen oder Trockenheit kommen, die sich meist mit einer angepassten Pflege gut kontrollieren lassen. Topische Arzneimittel sollten immer nach der Reinigung und vor der wirkstofffreien Hautpflege und dekorativen Kosmetik angewendet werden.

Systemische Therapie

Bei stärker ausgeprägter oder therapieresistenter Rosacea – insbesondere mit entzündlichen Veränderungen – können orale Medikamente notwendig sein:

  • Antibiotika in niedriger Dosierung (z. B. Doxycyclin): Wirkung nicht primär antibakteriell, sondern entzündungshemmend
  • Isotretinoin (in sehr niedriger Dosierung): kommt selten bei schwerer Rosacea zum Einsatz, unter ärztlicher Kontrolle

Solche Medikamente werden in der Regel zeitlich begrenzt eingesetzt, um akute Entzündungen in den Griff zu bekommen. Danach erfolgt oft eine Erhaltungsbehandlung mit milderen topischen Präparaten oder Pflege.

Welche Rolle spielt die Milbe Demodex bei der Wahl des Medikaments?

Die mikroskopisch kleine Haarbalgmilbe Demodex folliculorum ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Hautflora. Studien zeigen jedoch, dass Menschen mit Rosacea – insbesondere mit entzündlichen Symptomen (Papeln, Pusteln) – häufig eine erhöhte Dichte dieser Milben aufweisen. Man geht davon aus, dass eine übermäßige Besiedlung mit Demodex das Immunsystem der Haut überaktiviert und entzündliche Reaktionen begünstigt. Das erklärt, warum bestimmte Medikamente gezielt gegen diese Milben wirksam sind:

  • Ivermectin (topisch): wirkt sowohl milbenabtötend (akarizid) als auch entzündungshemmend
  • Metronidazol: hat ebenfalls eine milbenreduzierende Wirkung, wenn auch weniger ausgeprägt

Wenn bei der klinischen Untersuchung oder im Verlauf der Erkrankung Hinweise auf eine verstärkte Demodex-Beteiligung vorliegen (z. B. dichter Milbenbefall, mangelnde Besserung durch andere Therapien), kann dies bei der Wahl des geeigneten Medikaments eine wichtige Rolle spielen.

Welche Rolle spielt die Milbe Demodex bei der Wahl des Medikaments?

Die mikroskopisch kleine Haarbalgmilbe Demodex folliculorum ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Hautflora. Studien zeigen jedoch, dass Menschen mit Rosacea – insbesondere mit entzündlichen Symptomen (Papeln, Pusteln) – häufig eine erhöhte Dichte dieser Milben aufweisen. Man geht davon aus, dass eine übermäßige Besiedlung mit Demodex das Immunsystem der Haut überaktiviert und entzündliche Reaktionen begünstigt. Das erklärt, warum bestimmte Medikamente gezielt gegen diese Milben wirksam sind:

  • Ivermectin (topisch): wirkt sowohl milbenabtötend (akarizid) als auch entzündungshemmend
  • Metronidazol: hat ebenfalls eine milbenreduzierende Wirkung, wenn auch weniger ausgeprägt

Wenn bei der klinischen Untersuchung oder im Verlauf der Erkrankung Hinweise auf eine verstärkte Demodex-Beteiligung vorliegen (z. B. dichter Milbenbefall, mangelnde Besserung durch andere Therapien), kann dies bei der Wahl des geeigneten Medikaments eine wichtige Rolle spielen.

Eine Frau wird im Gesicht mit der Lasertherapie bei Rosacea behandelt

2. Laser- und Lichttherapie bei Rosacea

Zur Behandlung von erweiterten Äderchen (Teleangiektasien) und anhaltenden Gesichtsrötungen kann eine Laser- oder Lichttherapie sinnvoll sein. Diese Verfahren zielen darauf ab, die feinen Blutgefäße in der oberen Hautschicht gezielt zu veröden, sodass sie vom Körper abgebaut werden und optisch verschwinden. Zum Einsatz kommen vor allem:

  • Gefäßlaser (z. B. KTP- oder Pulsfarbstofflaser): Sie arbeiten mit spezifischen Wellenlängen, die vom roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) absorbiert werden, und sind besonders wirksam bei einzelnen, deutlich sichtbaren Gefäßen.
  • Intensiv gepulstes Licht (IPL): Eine Blitzlampentechnologie mit breiterem Wellenlängenspektrum, die auch bei flächigen Rötungen und begleitender Pigmentierung gute Ergebnisse zeigen kann.

Diese Behandlungen sind in der Regel nicht schmerzhaft, können aber ein leichtes Brennen oder Wärmegefühl auf der Gesichtshaut verursachen. Je nach Hautbild und Ausprägung sind meist mehrere Sitzungen im Abstand von wenigen Wochen erforderlich. Wichtig zu wissen: Laser- und Lichttherapien zielen ausschließlich auf sichtbare Gefäße und Rötungen ab – sie wirken nicht gegen entzündliche Symptome wie Pusteln oder Papeln. Daher werden sie oft mit anderen Behandlungsformen kombiniert. Ein konsequenter Lichtschutz vor und nach der Behandlung ist essenziell, um die Haut zu schützen und Pigmentverschiebungen zu vermeiden.

Operativer Eingriff durch einen Chirurgen mittels Skalpell bei Rosacea

3. Operative Eingriffe bei Rosacea

Operative Maßnahmen spielen bei Rosacea in der Regel nur in fortgeschrittenen Fällen eine Rolle – insbesondere dann, wenn es zu einer Verdickung der Haut (Phymatose) gekommen ist. Am häufigsten betroffen ist die Nase, was als Rhinophym bezeichnet wird. Diese knotige Wucherung entsteht durch eine Vermehrung von Talgdrüsen und Bindegewebe und entwickelt sich meist über viele Jahre hinweg. Zur Korrektur kommen verschiedene chirurgische oder abtragende Verfahren infrage:

  • Laserablation (z. B. CO₂-Laser oder Erbium:YAG-Laser): Dabei werden überschüssige Gewebeschichten präzise verdampft, um die Oberfläche zu glätten und die Kontur zu verbessern.
  • Skalpell- oder Shaving-Technik: Die verdickte Haut wird mechanisch abgetragen und geformt.
  • Elektrochirurgie oder Dermabrasion: In bestimmten Fällen kann auch eine kontrollierte Abtragung durch elektrische Instrumente oder Schleifgeräte erfolgen.

Solche Eingriffe erfolgen in der Regel ambulant und unter lokaler Betäubung. Ziel ist nicht nur die ästhetische Verbesserung, sondern auch die Wiederherstellung von Funktion – etwa wenn Nasenatmung oder Hautpflege beeinträchtigt sind. Wichtig: Operative Maßnahmen wirken nur auf das veränderte Gewebe, nicht auf die entzündlichen oder vaskulären Symptome der Rosacea. Daher werden sie meist mit einer weiterführenden medizinischen Behandlung kombiniert.

5. Ernährungs- und Lebensstilfaktoren bei Rosacea

Viele Betroffene berichten, dass bestimmte Lebensmittel oder Lebensumstände Rosacea-Schübe begünstigen. Ein Symptom-Tagebuch kann helfen, persönliche Trigger zu identifizieren und diese individuellen Auslöser gezielt zu vermeiden. Mögliche Maßnahmen:

  • Reduktion von Alkohol, scharfen Speisen und koffeinhaltigen Getränken
  • Stressbewältigung durch Entspannungsmethoden
  • Vermeidung extremer Temperaturen

SIRIDERMA Pflegeprodukte bei Rosacea

Kennenlern-Set ROSACEA
Beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Für die Gesichtspflege bei Rosacea.

6 Probiergrößen
Feuchtigkeitscreme

Spendet Feuchtigkeit und beruhigt die Haut. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea.

50 ml oder 150 ml 

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Getönte Tagescreme
Spendet Feuchtigkeit und deckt dezent ab. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea.

15 ml 
%
Tipp
Intensiv-Serum Hyal4
Intensive Feuchtigkeit und sofort glattere Haut – mit 4-fach Hyaluron-Komplex. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

30 ml 

30,56 € 35,95 € (15% gespart)
Versand & Zahlung
Gesichtstonikum
Klärt, beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

150 ml 
Tipp
HYDRO Intensivcreme
Beruhigt, reduziert Rötungen und lindert Juckreiz. Für gerötete, juckende, stark gereizte Haut z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea.

50 ml oder 150 ml

Ab 20,95 €
Versand & Zahlung
Anti-Juckreiz GEL
Lindert schnell Juckreiz und Brennen z.B. bei Neurodermitis, Psoriasis und Rosacea. Mit ultra-leichter, kühlender Textur.

30 ml
Waschlotion
Milde und beruhigende Reinigung – für Hände, Körper und Gesicht. Auch bei Neurodermitis, Psoriasis, Rosacea und Akne.

300 ml 
%
Kombi-Angebot ROSACEA
Beruhigt und spendet Feuchtigkeit. Für die Gesichtspflege bei Rosacea. 

67,95 € 74,80 € (9% gespart)
Versand & Zahlung

Erfahrungen mit SIRIDERMA bei Rosacea

FAQ – Häufige Fragen zur Behandlung bei Rosacea

Kann Rosacea geheilt werden?

Nein, Rosacea ist eine chronische Erkrankung, die nicht heilbar, aber gut behandelbar ist. Mit der richtigen Kombination aus Hautpflege, medikamentöser Therapie und Vermeidung von Auslösern lassen sich die Symptome deutlich lindern.

Welche Behandlung ist für mich geeignet?

Das hängt vom Hautbild, dem Schweregrad der Rosacea und individuellen Faktoren ab. In leichten Fällen reicht oft eine gute Rosacea Hautpflege und der Verzicht auf Trigger, bei stärkerer Ausprägung sind Medikamente oder Laser sinnvoll.

Wie lange dauert es, bis eine Rosacea Behandlung wirkt?

Topische Medikamente zeigen meist nach 2–6 Wochen Wirkung, systemische (z. B. Antibiotika) können schneller helfen. Eine langfristige Besserung erfordert Geduld und Konsequenz.

Welche Medikamente helfen am besten?

Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind Metronidazol, Azelainsäure, Ivermectin (äußerlich) sowie niedrig dosiertes Doxycyclin (innerlich). Die Auswahl erfolgt individuell – je nach Symptomtyp und Verträglichkeit – durch einen Hautarzt bzw. eine Hautärztin.

Was tun, wenn Medikamente nicht helfen?

Dann kann eine Umstellung der Therapie sinnvoll sein – z. B. von topischer auf systemische Behandlung oder eine Kombination. Auch Laserbehandlungen oder operative Maßnahmen bei Hautverdickungen können erwogen werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine Behandlung nicht oder nicht ausreichend Wirkung zeigt, sollten Sie Ihren Dermatologen bzw. Ihre Dermatologin kontaktieren.

Ist Laser sinnvoll bei Rosacea?

Ja – vor allem bei erweiterten Äderchen oder flächigen Rötungen. Entzündliche Symptome (wie Pusteln) lassen sich damit aber nicht behandeln. Laser wird häufig ergänzend eingesetzt.

Sind Antibiotika bei Rosacea problematisch?

In niedriger Dosierung wirken sie vor allem entzündungshemmend, nicht primär gegen Bakterien. Sie werden meist nur zeitlich begrenzt eingesetzt und unter ärztlicher Kontrolle.

Spielt die Demodex-Milbe wirklich eine Rolle?

Ja – bei mindestens 20 bis 50% der Rosacea-Fälle ist die Haut mit Demodex folliculorum überbesiedelt. Das kann Entzündungen verstärken. Wirkstoffe wie Ivermectin oder Metronidazol zielen auch auf diese Milben ab. Ziel ist nicht die vollständige Elimination der Milbenbesiedelung, da die Haarbalgmilbe auch Teil der natürlichen Hautflora ist, sondern die Reduktion ihrer Anzahl.

Was kostet die Behandlung – zahlt die Krankenkasse?

Die meisten Medikamente sind erstattungsfähig. Kosmetische Verfahren wie Laser teilweise aber nicht, das hängt von der medizinischen Notwendigkeit und dem individuellen Versicherungsvertrag ab. Eine ärztliche Beratung klärt, welche Maßnahmen medizinisch notwendig und damit über die Krankenkasse abrechenbar sind.

Kann ich mit Rosacea ganz normal Hautpflege und Kosmetik verwenden?

Ja, aber möglichst reizarm. Empfehlenswert sind Produkte ohne austrocknende Alkohole, Duftstoffe oder aggressive Tenside. Spezielle Rosacea-freundliche Pflegelinien wie die Rosacea Cremes von SIRIDERMA können helfen, die Haut zu stabilisieren.