Tipps für Eltern: basische Hautpflege bei Babys
Warum benötigt Babyhaut einen besonderen Schutz?

Die Gründe sind vielseitig:
- Die Hornschicht ist in etwa 3- bis 5- Mal dünner als bei vollständig entwickelter Haut, was die Haut empfindlicher und durchlässiger macht. Die Haut von Babys und Kleinkindern verliert demnach schneller und mehr Flüssigkeit.
- Auch die Schicht der Oberhaut ist sehr dünn, weshalb mechanische Reize (wie zum Beispiel durch Kleidung) die Haut schnell strapazieren können.
- In den Hautzellen von Babys befindet sich weniger Melatonin, welches die Haut sonst vor schädlicher UV-Strahlung schützt. Babys Haut sollte daher unbedingt durch Kleidung und die Haut von Kleinkindern zusätzlich mit einem rein mineralischen Sonnenschutz ohne Nanopartikel vor Sonneneinstrahlung geschützt werden.
- Bei Neugeborenen und Babys produziert die Haut weniger Talg, dadurch wird sie schneller schuppig und trocken. Auch die Schweißdrüsen sind noch nicht vollständig entwickelt, was die natürliche Temperaturregulation über die Haut erschwert, wodurch Babys leichter überhitzen können.

Basische Hautpflege bei Babys
Weil Baby- und Kinderhaut anfälliger und durchlässiger ist, kann es gerade bei den Kleinsten zu Trockenheit, Rötungen oder Reizungen auf der Haut kommen. Auch die chronisch-entzündliche Hauterkrankung Neurodermitis, eine der häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter, tritt oft bereits im Säuglingsalter auf und geht mit Trockenheit, Ekzemen und Juckreiz einher.
Für viele Eltern stellt sich nun die Frage nach einer wirksamen und verträglichen Pflege: Die tägliche Hautpflege muss die Haut mit viel Feuchtigkeit versorgen und vor dem erneuten Austrocknen schützen. Außerdem sollte sie hochverträglich sein und auf unnötige Inhaltsstoffe verzichten, da auch diese durch die noch nicht voll ausgebildete Hautbarriere der dünnen Kinderhaut leichter in die Haut eindringen können.
Die SIRIDERMA Baby- und Kindercreme ist speziell auf die Bedürfnisse der sehr sensiblen Baby- und Kinderhaut abgestimmt, beruhigt die Haut und lindert Trockenheit sowie Hautschuppungen. Die Baby- und Kinderwaschlotion reinigt Haut und Haare besonders mild, wirkt Reizungen entgegen und kann den Zustand der Kopfhaut bei Neurodermitis, Milchschorf und Kopfgneis verbessern. Die Windel- und Wundschutzcreme bietet Schutz und Pflege bei gerötetem, wundem Baby-Po und Windeldermatitis.
Die basische SIRIDERMA Hautpflege verfolgt einen ganz anderen Ansatz als übliche Pflegeprodukte auf dem Markt: Das Besondere ist das basische Wirkpflegekonzept. Die einzigartige Basen-Balance-Formel neutralisiert überschüssige Säuren auf der Haut, unterstützt das gesunde Säure-Basen-Gleichgewicht der Haut und hat dank rein pflanzlichen Ölen eine intensiv feuchtigkeitsspendende und rückfettende Pflegewirkung.

Ursprünglich und sanft: basische Bäder fürs Baby
Neben der täglichen basischen Hautpflege bei Babys haben sich auch regelmäßige basische Bäder für die Pflege empfindlicher Babyhaut bewährt, zum Beispiel mit dem basischen Badekonzentrat von SIRIDERMA. Die meisten Babys genießen das Baden sehr, denn es erinnert sie an die natürliche Umgebung im Mutterleib.
Die Vorteile des basischen Badekonzentrats von SIRIDERMA:
- Ist ab dem 1. Bad anwendbar.
- Beruhigt die Haut mit wertvollen natürlichen Mineralien.
- Stimmuliert die Selbstfettung der Haut.
- Brennt nicht in den Augen.
- Trocknet die Haut auch bei regelmäßigem Baden nicht aus.
Ratgeber
In unserem Ratgeber-Bereich finden Sie Beiträge rund um basische Hautpflege, verschiedene Hauttypen sowie Pflegetipps für verschiedene Hautbilder.

Windeldermatitis
Was tun bei Windeldermatitis & wundem Babypo? Die Windeldermatitis (umgangssprachlich „wunder Babypo“ oder „Windelausschlag“) ist eine Entzündung des Windelbereichs. Bemerken Eltern beim Wickeln rote, wunde Stellen, Pickelchen oder Pusteln im Windelbereich ihres Babys, sollten sie schnell reagieren. Denn diese Anzeichen können auf eine Windeldermatitis hindeuten. Erfahren Sie, wie Sie eine Windeldermatitis
erkennen und was Sie dagegen machen können... mehr lesen

Neurodermitis bei Neugeborenen: Interview mit Hebamme Ingrid Lohmann
